Kontakt
Rolf Petersen Unternehmensgruppe
Walter-Zeidler-Straße 5-7
24783 Osterrönfeld
Homepage:www.rolfpetersen.de
Telefon:04331 80960
Fax:04331 809649

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Die Bundesregierung hat die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zum Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren Energien im Bundeskabinett beschlossen. Noch vor der Sommerpause soll die Novelle vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.

Ab 2024 wird beim Einbau neuer Heizungen auf erneuerbare Energie gesetzt. Ab dem 01.01.2024 soll jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Übergangsfristen, verschiedene technologieoffene Erfüllungsoptionen und Befreiungsmöglichkeiten sollen das Gesetz verbraucherfreundlicher machen.

Sie brauchen einen Heizungsprofi?

Jetzt Anfrage senden

Das Wichtigste der GEG-Novelle im Überblick

  • Ab 1. Januar 2024 muss jede neu eingebaute Heizung in Neubauten, Bestands-, Wohn- und Nichtwohngebäuden mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzen.
  • Bestehende Heizungen können weiter genutzt werden. Reparaturen sind weiterhin möglich.
  • 31.12.2044: Enddatum für die Nutzung fossiler Brennstoffe in Heizungen
  • Übergangsfrist bei Heizungshavarie (= die Heizung ist kaputt und kann nicht mehr repariert werden): 3 Jahre (bei Gasetagen bis zu 13 Jahre). Übergangsweise kann eine fossil betriebene Heizung eingebaut werden. Soweit ein Anschluss an ein Wärmenetz absehbar ist, gelten Übergangsfristen von bis zu 10 Jahren.
  • Die Vorgabe gilt nicht für Eigentümer über 80.
  • Die Regelung ist technologieoffen: Die mindestens 65% erneuerbare Energien können erreicht werden
    • entweder über eine individuelle Lösung, bei der der Erneuerbaren-Anteil von mindestens 65 % rechnerisch nachgewiesen wird
    • oder es kann zwischen verschiedenen gesetzlich vorgesehenen pauschalen Erfüllungsoptionen gewählt werden, wie zum Beispiel
      • Anschluss an ein Wärmenetz
      • elektrische Wärmepumpe
      • Stromdirektheizung
      • Hybridheizung (Kombination aus Erneuerbaren-Heizung und Gas- oder Ölkessel)
      • Heizung auf der Basis von Solarthermie
    • Darüber hinaus möglich: „‚H2-Ready‘-Gasheizungen, also Heizungen, die auf 100 Prozent Wasserstoff umrüstbar sind, aber nur, wenn es einen rechtsverbindlichen Investitions- und Transformationsplan für Wasserstoffnetze gibt und diese Heizungen ab 2030 mit mindestens 50 Prozent Biomethan oder anderen grünen Gasen und spätestens ab 2035 mit mindestens 65 Prozent Wasserstoff betrieben werden. Für bestehende Gebäude sind weitere Optionen vorgesehen: Biomasseheizung, Gasheizung, die nachweislich erneuerbare Gase nutzt (mindestens zu 65% Biomethan, biogenes Flüssiggas oder Wasserstoff).“*

Die hier zusammengetragenen Punkte dienen lediglich der Information und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die ausführlichen Regelungen und weiterführende Informationen finden Sie auf *https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/04/20230419-bundeskabinett-beschliesst-novelle-des-gebaeudeenergiegesetzes.html

Heizen mit Strom

Heizen mit Strom

Moderne E­lek­tro­hei­zun­gen sind platz­spa­rend, kom­for­ta­bel und ein­fach prak­tisch.

Hydraul­ischer Ab­gleich

Hydraulischer Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich sorgt für gleich­mäßi­ge Tem­pe­ra­tur bei allen Heiz­kör­pern.

Smart Home Hei­zung

Smart Home Heizung

Mit einer Smart Home Hei­zung ma­chen Sie Ihr Haus und Ih­re Hei­zung in­tel­li­gent.

Heiz­körper

Heizkörper und Einrichtung

Heiz­körper in den Ein­richtungs­stil in­te­grie­ren: ob fast un­sicht­bar oder als echter Blick­fang.

Heizen mit Holz

Biomasse-Heizung

Hier erfahren Sie mehr über das Heizen mit Holz.

Heizungsprüfung

Heizung ung Gasleitung überprüfen

Wir er­ken­nen Schwach­stel­len und ma­chen Op­ti­mie­rungs­vor­schlä­ge.

BHKW

BHKW

Ein Blockheizkraftwerk er­zeugt gleich­zei­tig ef­fi­zien­te Strom- und Wär­me­e­ner­gie.

Heizungs­mo­der­ni­sie­rung

Heizungsmodernisierung

Jetzt vom enor­men Spar­poten­zial mo­der­ner Opti­mie­rungs­maß­nahmen pro­fi­tie­ren.

Gas-Check

Gasprüfung

Gas­lei­tun­gen müs­sen re­gel­mäßig über­prüft werden.

Heizungs­wartung

Heizungswartung

Eine regel­mäßige Hei­zungs­war­tung sorgt für Sicher­heit und nie­dri­gen Ver­brauch.

Holzpellets

Holzpellets

Wissenswertes zum Heizen mit Holzpellets: Vorteile, Lagerung und mehr.

Öl­heizung

Oelheizung

Wie lange ist die Ölheizung noch erlaubt? Lohnt sich eine neue?

Heizsysteme und -produkte

Effiziente Heizungssysteme

Welche Heizung ist die beste für Sie? Wir ver­glei­chen ver­schie­de­ne Heiz­sys­te­me.

Wärmepumpe

Wärmepumpe (Bildquelle: NIBE)

Die Um­welt scho­nen und Heiz­kos­ten sen­ken. Klingt gut? Ist es auch!

Förderung 2023

Austauschprämie für Ölheizungen

Staatliche Förderung Heizung & erneuerbare Energien 2023: Diese Zuschüsse gibt es.

Heiz­kosten­rechner

Heizkostenrechner

Lohnt sich die Investition in ein neues Heizsystem? Jetzt einfach berechnen lassen.

Fünf Schritte zur neuen Heizung

Heizungswechsel ganz modern

In fünf Schrit­ten zur neu­en Hei­zung - so geht ein mo­der­ner Hei­zungs­wech­sel heu­te!

Solarthermie

Solarthermie - Wärme von der Sonne

Kostenlose Sonnen­ener­gie in Heiz­wär­me und Warm­was­ser um­wan­deln.

Fußbodenheizung

Wohlfühl­wärme bei optimalem Raum­klima

Brenn­stoff­zellen­heizung

Energie­um­wand­lung statt Ver­brennung: die Brennstoff­zellen­heizung

Gas­heizung

Gasheizung

Alte Gasheizung erneuern? Hier erfahren Sie mehr.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG